Behandlungsschwerpunkte
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett, auch Lipofilling oder Eigenfetttransplantation genannt, ist ein neues Verfahren zur Vergrößerung der Brust. Diese innovative Methode eignet sich vor allem für Frauen, die keine Implantate möchten oder sie nicht vertragen.
Sehr gute Ergebnisse mit Eigenfett werden insbesondere beim Ausgleichen leichter Asymmetrien oder tastbarer Implantate erzielt. Voraussetzung ist, dass Sie über Körperstellen mit einem "Zuviel" an Fett verfügen. Das heißt, dass die Eigenfett-Brustvergrößerung v.a. für Normal- bis leicht übergewichtige Frauen in Frage kommt. Bei sehr schlanken Frauen ist diese Art der Brustvergrößerung nicht möglich.
Wie läuft das Lipofilling ab?
Am Morgen Ihrer Eigenfett-Brustvergrößerung kommen Sie bitte nüchtern und ohne Ihren Körper zuvor einzucremen in die Praxisklinik. Vor der Brustoperation haben wir in aller Ruhe die Möglichkeit noch einmal über die OP zu sprechen und ich werde Sie gemäß der Operationsplanung im Stehen sorgfältig anzeichnen.
Die Brustvergrößerung unter Nutzung Ihres Eigenfettes wird immer in Vollnarkose durchgeführt und dauert 2-3 Stunden. Nach der Operation werde ich Ihnen leichten Brustverband anlegen, den Sie bis zur ersten Wundkontrolle belassen sollten. An der Stelle, an der das Fett abgesaugt worden ist, werde ich Ihnen eine Kompressionswäsche anlegen, die Sie bitte zur Brust-OP mitbringen.
Sie können entweder am Tag des Eingriffes oder am Tag nach der Brust-OP aus der Klinik nach Hause entlassen werden. Der erste Verbandswechsel wird wenige Tage nach der Brustvergrößerung mit Eigenfett stattfinden, die Fäden werde ich Ihnen nach 2 Wochen ziehen.
Stimmen aus dem Netz!
Bewertung vom Juni 2022
Ich habe mir bei Frau Dr. Berger die Brust vergrößern lassen. Das Ergebnis ist einfach wunderschön und super natürlich, dass war mir sehr wichtig! Die Beratung war sehr toll und ich hatte das Gefühl, dass Frau Dr. Berger das Gesamtbild betrachtet und sehr gut meine Persönlichkeit einschätzen konnte!
Ich glaube, dass ist eben der Vorteil von Frau zu Frau! Das gesamte Praxisteam ist super nett und ich habe mich sehr wohl gefühlt! Ganz, ganz lieben Dank für alles!!!!
Bewertung vom April 2022
Ich wurde vor kurzem von Frau Dr. Berger operiert, obwohl mein Fall nicht einfach war wurde ich hervorragend und ehrlich aufgeklärt. Fragen wurden sowohl telefonisch als auch per E-Mail sofort und freundlich beantwortet, man fühlt sich durchgehend gut aufgehoben. Auch fachlich hat sie fantastische Arbeit geleistet die nicht schöner hätte werden können.
Frau Dr Berger ist eine Ärztin die nicht nur fachlich sondern auch menschlich nicht zu übertreffen ist! Danke an das gesamte Team!
Wo bilden sich Narben?
Sowohl die Fettabsaugung als auch die Fetttransplantation in die Brust erfolgt über minimale Schnitte der Haut (etwa 2 bis 5 mm lang). Diese „Stichinzisionen“ (Minischnitte) werden so geplant, dass sie möglichst unauffällig werden und nicht ins Auge springen. Spenderareale, also Körperstellen, von wo das Eigenfett abgesaugt wird, befinden sich bevorzugt an Bauch, Po und Oberschenkeln. Das hier entnommene Eigenfett wird nach spezieller Aufbereitung schonend über eine dünne Nadel an die gewünschten Stellen in der Brust injiziert. Wünschen Sie weitere Informationen zu dieser Methode, können Sie jederzeit gerne in Kontakt mit mir oder meiner Klinik treten.
Was ist nach der Brustvergrößerung mit Eigenfett zu beachten?
Nach der Brust-OP kann sowohl die Stelle, an der das Eigenfett abgesaugt worden ist, als auch die Brust einige Tage bläulich verfärbt und leicht geschwollen sein. In den ersten sechs Wochen nach der Brust-OP sollten Sie einen bügellosen, stützenden BH und eine Kompressionswäsche an der Stelle tragen, an der das Eigenfett abgesaugt worden ist. Starke körperliche Anstrengung und extensiver Sport sollten in dieser Zeit vermieden werden. Leichte körperliche (sitzende) Tätigkeiten können Sie wenige Tage nach Ihrer Operation wieder aufnehmen.
Welche Risiken sind zu beachten?
Bei jeder Operation können Komplikationen auftreten, so auch bei der Eigenfett-Brustvergrößerung. Zum einen bestehen die allgemeinen Operationsrisiken einer Narkose, zum anderen können chirurgische Komplikationen, wie beispielsweise eine Wundheilungsstörung auftreten. Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett sollten Sie für 5 Tage nach der Brust OP ein Antibiotikum zur Vorbeugung von Infektionen einnehmen. Vor Ihrer Brustoperation werden wir umfassend über alle möglichen Komplikationen sprechen. Selbstverständlich achte ich in meiner Praxis und Klinik auf die Einhaltung aller Überwachungs- und Hygienestandards, um sämtliche Risiken zu minimieren.
Mit welchen Kosten muss beim Brust vergrößern mit Körperfett gerechnet werden?
Für Ihre Brustvergrößerung durch Nutzung Ihres Eigenfettes werde ich Ihnen nach einer eingehenden Untersuchung und einem ausführlichen Beratungsgespräch einen individuellen Kostenvoranschlag erstellen. Diese Methode ist ein plastisch-chirurgisch aufwendiger Eingriff, der mit einem größeren zeitlichen Aufwand als beispielsweise eine Brustvergrößerung verbunden ist. Diese Brustoperation wird in der Regel von den Krankenkassen als „Schönheitsoperation“ eingestuft, sodass Sie die Kosten für den Eingriff selber zahlen müssen.
Jetzt Beratungstermin anfordern!
Für mehr Informationen zum Thema Brustvergrößerung mit Eigenfett stehe ich Ihnen gerne in meiner Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München zur Verfügung. Vereinbaren Sie bitte einen Termin unter 089-212 68 100 (Mo - Fr von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr) oder senden Sie mir eine E-Mail an info@plastischechirurgie-muenchen.com. Ich freue mich auf Sie!